Das Archiv wurde 1987 von drei Trägern, der Propsteipfarre St. Mariae Geburt, der Stadt Kempen und der Thomas-Stiftung Heinrich und Christine Kiefer als Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegründet.
Seit 1989 verfügt es über Räumlichkeiten im Erdgeschoss
des Kramermuseums in Kempen (Kulturforum Franziskanerkloster).
Es versteht sich als Dokumentations- und Forschungsstätte zu Leben, Werk und Wirkung des in Kempen geborenen Thomas Hemerken von Kempen (1379/80 - 1471), eines der Hauptvertreter der Devotio moderna.
Neben der Bestandspflege der Sammlung, die Interessenten als Präsenzsammlung zur Verfügung steht, sieht das Archiv seine Aufgaben
im Servicebereich:
es ist Anlaufstelle für Fragen zum Leben und Werk des Thomas von Kempen
im Forschungsbereich:
es ist bestrebt, Forschungen zu Leben und Werk des Thomas von Kempen zu fördern und selbst zu betreiben
in der Öffentlichkeitsarbeit:
es stellt seine Bestände in Form von Ausstellungen und anderen Projekten der Öffentlichkeit vor.
2022, 07. Juli
Neu in der Sammlung des Archivs ist eine "Imitatio CHirsti"-Ausgabe in der Sprache der Cree, eines der am weitesten verbreiteten indigenen Völker der Indianer Kanadas. Übersetzer ist Joseph Marie
Henri Belleau (1796-1976), der erste Apostolische Vikar von James Bay, einer Region am südlichen Hudson Bay. Die Übersetzung von 1965 ist ein Zeugnis dafür, dass es bei der Bemühung um
Integration indigener Völker in Kanada nicht immer nur darum ging, im Rahmen einer Zwangsassimilierung eigene Kulturen und Sprachen auszumerzen.
Thomas Archiv im Kulturforum Franziskanerkloster Kempen
Besuchen Sie uns während der Öffnungszeiten:
Donnerstags 15.00 Uhr - 18.00 Uhr
oder nach Vereinbarung